Regeln für das Miteinander
im Gesundheits- und Begegnungszentrum
CheckPoint untenrum
Das Gesundheits- und Begegnungszentrum CheckPoint untenrum ist ein Angebot des CheckPoint Hannover (Hannöversche Aidshilfe e. V.)
Unser Ziel ist es, über die Infektionswege von HIV und anderer STI aufzuklären, sowie die mentale und sexuelle Gesundheit besonders vulnerabler Gruppen zu unterstützen und zu fördern. Wir unterstützen Menschen in ihrer individuellen Lebensweise und tragen zum Abbau von Diskriminierung bei. Menschen mit HIV stehen wir durch Antidiskriminierungsarbeit, Lobbyarbeit, Beratung und Unterstützung zur Seite.
Zur Erfüllung unserer Aufgaben haben wir Ende 2023 das Gesundheits- und Begegnungszentrum „CheckPoint untenrum“ eröffnet. Ende 2025 ziehen auch unsere Beratungsstelle und alle bisherigen Angebote hierhin um.
Unsere Zielgruppen sind sexuell aktive Menschen allgemein, mit besonderem Fokus auf und zielgruppenspezifischen Angeboten für besonders vulnerable Gruppen wie Männer*, die Sex mit Männern haben, queere Menschen (LSBTIQ*), Migrant*innen, Drogengebrauchende, Sexarbeiter*innen und Frauen*.
Das Gesundheits- und Begegnungszentrum „CheckPoint untenrum“ des CheckPoint Hannover ist ein diskriminierungsfreier Raum. Wir begegnen einander dort mit Respekt und Wertschätzung, damit alle sich wohlfühlen können. Um den CheckPoint untenrum als geschützten Raum zu wahren, gelten die folgenden Regeln für einen achtsamen Umgang miteinander.
Diese Regeln erkennst Du mit Betreten des CheckPoint untenrum an.
Akzeptierendes Verhalten
Das Gesundheits- und Begegnungszentrum CheckPoint untenrum steht allen offen, insbesondere auch Personen aus vulnerablen Gruppen. Alle Gäste sind einander gleichberechtigt, unabhängig von Alter, Geschlecht, Sexualität, körperlichen Fähigkeiten, Herkunft, Religion, äußerem Erscheinungsbild oder anderen Merkmalen. Sexismus, Queerfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus sowie vergleichbare Haltungen werden im CheckPoint untenrum nicht geduldet.
Respektvolles Verhalten
Diskriminierung, Grenzverletzung und Gewalt sind im CheckPoint untenrum nicht gestattet. Grenzen sind zu achten und zu respektieren. Nein heißt immer nein.
Fotoaufnahmen von Anwesenden sind nur mit deren Erlaubnis gestattet.
Die Räumlichkeiten des CheckPoint untenrum und deren Ausstattung sowie das Eigentum der Hannöverschen AIDS-Hilfe e. V. / CheckPoint Hannover dürfen nicht beschädigt werden. Ein verursachter Schaden ist dem CheckPoint Hannover zu ersetzen.
Im Fall sprachlicher oder tätlicher Grenzverletzungen wendet Euch bitte an jemanden vom Personal. Die Mitarbeitenden hören Euch zu. Sie bemühen sich, die Problematik zu verstehen und der Situation angemessen zu handeln. Bei Unstimmigkeiten oder Streit bemühen wir uns zu schlichten.
Das Personal des CheckPoint untenrum ist befugt, im Fall von Regelverstößen das Hausrecht auszuüben. Dies beinhaltet das Erteilen von Hausverbot oder auch das Einschalten der Polizei.
Frag nach „KIM“
Wenn du dich von anderen Gästen bedrängt oder belästigt fühlst, frag am Tresen oder die Mitarbeitenden nach „KIM“, z. B. „Ist Kim heute da?“ Die Mitarbeitenden werden sofort reagieren, dich nicht allein lassen und aus der Situation begleiten.
Verantwortungsbewusstes Verhalten
Der Konsum von bewusstseinsverändernden Substanzen vor und während des Besuches unserer Veranstaltungen sollte stets maßvoll und verantwortungsbewusst für sich selbst und andere geschehen. Auf unangenehme Weise berauschten Personen behalten wir uns vor, den Aufenthalt zu verweigern. An Minderjährige wird kein Alkohol abgegeben.
Bei der Nutzung des W‑LAN (sofern verfügbar) sind die Bestimmungen des Datenschutzes und des Kinder- und Jugendschutzes einzuhalten. Verstöße sind anzeigepflichtig.
Rauchen
Im Treppenhaus des Haupthauses, im Innenhof und in allen Räumlichkeiten des CheckPoint untenrum ist Rauchen (auch E‑Zigaretten und Vaporizer) verboten. Zum Rauchen bitten wir unsere Gäste, dies vor der Tür mit Abstand zum Gebäude (z.B. auf der Terasse) zu tun, damit kein Rauch in die darüberliegenden Wohnungen zieht. Zigarettenkippen und Asche sollen auf keinen Fall auf den Boden geworfen werden sondern in einen Aschenbecher (an der Bar erhältlich).
Nachtruhe
Zwischen 22:00 und 07:00 Uhr bitten wir alle Gäste, die gesetzliche Nachtruhe innen und vor der Tür zu berücksichtigen und die Hausbewohner*innen und Nachbar*innen nicht zu stören. Im Falle von Verstößen kann der weitere Aufenthalt im CheckPoint untenrum verweigert werden.
Verhalten bei Androhung von verbaler oder körperlicher Gewalt
Im Fall von verbaler oder körperlicher Gewalt und auch schon in möglicherweise bedrohlichen Situationen gegen Mitarbeitende und Gäste des CheckPoint untenrum bitte sofort den Notruf 110 wählen und die Hausmitarbeiter*innen und weitere Gäste zur Hilfe rufen. Die Polizei Hannover ist über das Gesundheit- und Begegnungszentrum CheckPoint untenrum informiert und ermutigt ausdrücklich, bei erlebter oder zu erwartender verbaler oder körperlicher Gewalt frühzeitig Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Sicher nach Hause kommen
Gäste, die nicht allein nach Hause gehen wollen, begleiten wir gerne bis zur nächsten Stadtbahnstation bzw. zum Bahnhof. Dazu bitte jederzeit an Tresen Bescheid geben. Auch rufen wir gerne für Gäste ein Taxi.
Verhalten bei Notfällen
Im Fall eines Brandes bitte umgehend das Café über die mit Leuchtschildern markierten Notausgänge verlassen und die Feuerwehr über 112 anrufen.
Sammelpunkt ist der Andreas-Hermes-Platz.
Feuerlöscher sind in allen Räumen vorhanden und sollen unter Beachtung der eigenen Sicherheit zur Brandbekämpfung genutzt werden.
Für Verletzungen steht eine rote Erste-Hilfe-Tasche im Regal hinter dem Tresen. Verletzungen von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden sind im Verbandbuch zu dokumentieren.
Diebstahl
Alle achten bitte selbst auf ihre Garderobe und Wertsachen!
Die Hannöversche AIDS-Hilfe e. V. / der CheckPoint Hannover übernimmt bei Verlust von Wertsachen (insbesondere von Schmuck und Bargeld) und Garderobe grundsätzlich keine Haftung.
Allgemein gilt:
Die Mitarbeitenden des CheckPoint Hannover und des Gesundheits- und Begegnungszentrums CheckPoint untenrum sind zwecks Einhaltung der öffentlichen Ordnung sowie der Hausordnung grundsätzlichen jedem Gast gegenüber weisungsberechtigt und können im Fall von Verstößen Hausverbot erteilen.
Wir behalten uns das Recht vor, denjenigen Gästen Dienstleistungen zu versagen, die die Hausordnung missachten oder durch ihr Verhalten der Einrichtung oder anderen Gästen Schaden zufügen.
Vorstand & Team
September 2024